Auf welche Inhalte kommt es bei einer Stellenausschreibung an? Wie bringst du Kandidaten dazu, sich bei deinem Unternehmen zu bewerben? Und was unterscheidet eine Stellenausschreibung von einer Stellenbeschreibung? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Stellenausschreibungen so attraktiv und effektiv wie möglich gestaltest. Ein bewährtes Muster für deine nächste Stellenausschreibung liefern wir gleich mit. Verschaffe dir einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz und gewinne die begehrtesten Talente für dich.
Inhalte
- Definition Stellenausschreibung
- Stellenbeschreibung, Stellenausschreibung und Stellenanzeige: Wo liegt der Unterschied?
- Inhalte einer Stellenausschreibung
- Stellenausschreibung erstellen – darauf kommt es an
- Was darf nicht in einer Stellenausschreibung stehen?
- Stellenausschreibung Muster
- Stellenausschreibung mit softgarden
- FAQ – Stellenausschreibung
Definition Stellenausschreibung
Eine Stellenausschreibung ist eine formale, öffentlich zugängliche Bekanntmachung eines Arbeitgebers über eine freie Stelle. Die Stellenausschreibung beinhaltet alle relevanten Informationen über die zu besetzende Stelle. Dazu gehören die genaue Rolle, die Aufgaben und die Anforderungen, aber auch die Vorteile für den zukünftigen Stelleninhaber. Als Kernelement des Recruiting ist das Ziel der Stellenausschreibung qualifizierte Kandidaten anzuziehen und zur Bewerbung aufzufordern.
Stellenbeschreibung, Stellenausschreibung und Stellenanzeige: Wo liegt der Unterschied?
Die Begriffe „Stellenausschreibung“, „Stellenbeschreibung“ und „Stellenanzeige“ werden umgangssprachlich häufig Synonym verwendet. Um deine Chancen auf die besten Talente zu maximieren, solltest du die Unterschiede jedoch genau kennen und deine Prozesse entsprechend ausrichten.
Alle drei Typen sind zentral für dein Recruiting und bauen aufeinander auf: Die Stellenbeschreibung definiert die Rolle intern und liefert die Grundlage. Die Stellenausschreibung veröffentlicht die Position und liefert weitere Informationen zu Vorteilen wie Gehalt oder Urlaub sowie zum Ablauf des Bewerbungsprozesses. Die Stellenanzeige wiederum ist eine werblich optimierte Form der Stellenausschreibung, die auf externen Kanälen möglichst viele relevante Kandidaten erreichen und überzeugen soll.
Übrigens: Falls du den Aufbau und die Inhalte deiner Stellenanzeigen optimieren, findest du auf unserem Blog hilfreiche Tipps und Best-Practices: Artikel Ansprechende Stellenanzeige gestalten [inkl. Checkliste]
Stellenbeschreibung
Ein internes Dokument, in dem alle relevanten Anforderungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten genau aufgelistet und beschrieben sind. Die Stellenbeschreibung bildet die Grundlage für die Stellenausschreibung, aber auch für Gehaltsverhandlungen oder Beurteilungen der Performance.
Stellenausschreibung
Die Stellenausschreibung enthält alle wichtigen Aspekte der Stellenbeschreibung, präsentiert diese aber öffentlich auf den Kanälen des Unternehmens. Als Werbung für deine Organisation enthält sie zudem weitere Elemente wie Vorteile für die Bewerbenden und Informationen zum Bewerbungsablauf.
Stellenanzeige
Die Stellenanzeige ist die Version der Stellenausschreibung, die du auf externen Kanälen wie Jobportalen, Social Media oder Printmedien veröffentlichst. Sie basiert ebenfalls auf der Stellenausschreibung, ist aber häufig kürzer und soll durch eine zielgruppengerechte Ansprache maximale Reichweite erzeugen.
Inhalte einer Stellenausschreibung
Wie im vorherigen Abschnitt gesehen, basiert eine gute Stellenausschreibung auf einer präzisen Stellenbeschreibung. Doch die Inhalte einer Stellenausschreibung gehen über die bloße Beschreibung der Position hinaus. Im Folgenden findest du eine Übersicht über alle Elemente, die deine nächste Stellenausschreibung enthalten sollte.
Die richtigen Inhalte sind nicht nur für die interne Zusammenarbeit wichtig, sie vermeiden auch Missverständnisse und falsche Erwartungen aufseiten der Bewerbenden. Eine erfolgreiche Stellenausschreibung sollte die folgenden Elemente enthalten:
Grundlegende Informationen
Eine vollständige Klassifizierung der offenen Stelle verschafft den Bewerbenden einen guten Überblick und bildet Vertrauen. So kannst du mit deiner Stellenausschreibung die Qualität der Bewerbungen erhöhen und allen Beteiligten viel Zeit und Energie sparen. Dabei spielen vor allem die folgenden Bestandteile eine entscheidende Rolle.
Jobtitel
Der Jobtitel muss präzise und in der jeweiligen Branche üblich sein. Mit einem klaren Jobtitel vermeidest du Missverständnisse und sprichst die gewünschten Kandidaten gezielt an.
Diese Aspekte solltest du bei der Formulierung des Jobtitels beachten:
- Klarheit und Präzision: Der Titel sollte eindeutig die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Stelle widerspiegeln und keine Missverständnisse zulassen. Statt „Marketing-Rockstar“, schreibe also lieber „Marketing-Spezialist“
- Relevanz für die Zielgruppe: Der Jobtitel sollte die Sprache der Zielgruppe sprechen und die wichtigsten Keywords enthalten, unter denen potenzielle Bewerber suchen. Gerade bei der Ausschreibung auf digitalen Plattformen, wie z. B. Jobbörsen oder Social Media, kann es daher hilfreich sein im Voraus zu recherchieren, unter welchen Titeln ähnliche Positionen ausgeschrieben werden
- Genderneutralität: Verwende geschlechtsneutrale Formulierungen, z.B. durch die Verwendung von Sternchen, Unterstrichen oder der Doppelform.
- Hierarchieebene: Der Titel sollte die Hierarchieebene innerhalb der Organisation widerspiegeln, z.B. Junior, Senior, Leiter (mehr hierzu im Abschnitt Karrierestufe)
- Fachbereich: Der Titel sollte den Fachbereich oder die Abteilung widerspiegeln, in der die Stelle angesiedelt ist.
- Standort: Bei Unternehmen mit mehreren Standorten kannst du den Standort bereits im Titel erwähnen.
- Art der Beschäftigung: Ob es sich um eine Vollzeit-, Teilzeit- oder befristete Stelle handelt, kannst du ebenfalls im Titel angeben.
Hier einige Beispiele für gut formulierte Jobtitel:
- Klar und präzise: „Softwareentwickler (m/w/d)“
- Mit Hierarchieebene: „Senior Projektmanager (m/w/d)“
- Mit Fachbereich: „Marketing Manager (m/w/d) für den DACH-Raum“
- Mit Standort: „Sales Representative (m/w/d) München“
Sprache
Eine Stellenausschreibung sollte klare Informationen über die erforderlichen Sprachkenntnisse enthalten, um sowohl für den Arbeitgeber als auch für potenzielle Bewerber eine transparente Grundlage zu schaffen.
Welche Sprachkenntnisse werden für die Ausübung der Position benötigt und in welchem Umfang müssen diese vorhanden sein? Eine genaue Angabe des erforderlichen Sprachniveaus, z.B. nach dem Europäischen Referenzrahmen (A1, A2, B1, B2, C1, C2), erleichtert die Selbsteinschätzung der Bewerber.
Wenn der Europäische Referenzrahmen nicht verwendet wird, können auch andere Formulierungen wie „Grundkenntnisse“, „fortgeschrittene Kenntnisse“, „verhandlungssichere Kenntnisse“ oder „Muttersprachler“ verwendet werden.
Auch besondere sprachliche Anforderungen solltest du erwähnen: Sind ausgezeichnete schriftliche Fähigkeiten erforderlich, z.B. für Berichte, Präsentationen oder Korrespondenz? Sind gute mündliche Fähigkeiten notwendig, z.B. für Kundenkontakt, Verhandlungen, Präsentationen?
Hier einige Beispiele für Formulierungen:
- Konkret: „Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, idealerweise mit Zertifikat (B2 oder höher).“
- Differenziert: „Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse für die internationale Zusammenarbeit.“
- Fachspezifisch: „Vertiefte Kenntnisse in technischem Englisch für die Erstellung von Dokumentationen und die Kommunikation mit internationalen Partnern.“
Interne Referenznummer (optional)
Durch eine interne Referenznummer erleichterst du allen Beteiligten im Unternehmen die Verwaltung und die Kommunikation rund um die Stellenbesetzung. Gerade bei größeren Organisationen ist eine interne Referenznummer empfehlenswert.
Remote-Status
Stelle direkt klar, ob deine Stelle komplett remote, hybrid oder ausschließlich vor Ort ausgefüllt wird. So sparst du dir und den Bewerbenden viel Zeit und erhältst von Anfang die richtigen Bewerbungen.
Hier einige Beispiele für Formulierungen:
- Vollständig remote: „Diese Stelle kann vollständig im Homeoffice ausgeübt werden.“
- Hybrid: „Wir bieten flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten.“
- Vor Ort (nicht remote): „Diese Position erfordert eine tägliche Präsenz in unserem Büro in [Ort].“
Da manche Bewerber gezielt auf der Suche nach Remote-Jobs sind, kann es außerdem hilfreich sein, den Zusatz „Remote“ in den Jobtitel aufzunehmen.
Arbeitsort/Standort
Neben dem Remote-Status sind Angaben zum Arbeitsort, bzw. zu Reisetätigkeiten wichtige Inhalte deiner Stellenausschreibung. So können Bewerber besser einschätzen, ob die Arbeitsweise zu ihrem Lebensstil passt.
- Reisen: Sind regelmäßige Dienstreisen erforderlich? Wenn ja, wie häufig und an welche Standorte?
- Büropräsenz: Sind regelmäßige Treffen im Büro erforderlich? Wenn ja, wie oft und zu welchem Zweck?
Hier einige Beispiele für Formulierungen:
- Reisebereitschaft: „Regelmäßige Dienstreisen (ca. 2-3 Tage pro Monat) innerhalb Deutschlands und gelegentlich ins europäische Ausland sind erforderlich.“
- Büropräsenzpflicht: „Eine tägliche Präsenz in unserem Büro in [Stadt] ist erforderlich.“
Klassifizierung
Mit einer klaren Klassifizierung der Inhalte deiner Stellenausschreibung vereinfachst du den Entscheidungsprozess der Bewerbenden. Sie erhalten ein umfassendes Bild der offenen Position und können besser einschätzen, ob die Ausschreibung relevant für sie ist. Das spart Zeit und verhindert, dass sich Kandidaten bewerben, die eigentlich ein anderes Jobprofil suchen.
Jobkategorie
Gemeint ist hier die Abteilung bzw. Fachrichtung, der die Stelle zugeordnet ist. Beispiele wären IT, Marketing oder Sales.
Karrierestufe
Richtet sich die Stellenausschreibung an Berufsanfänger oder Kandidaten mit mehr Erfahrung oder gar Führungskräfte? Gib die Karrierestufe an, um Missverständnisse zu vermeiden.
Hier einige Beispiele für gängige Klassifizierungen im DACH-Bereich:
- Einstiegslevel
- Trainee: Oftmals ein strukturiertes Programm für Hochschulabsolventen, um sie auf eine Führungsposition vorzubereiten.
- Junior: Eine Einstiegsposition für Berufseinsteiger ohne oder mit wenig Berufserfahrung.
- Assistent: Unterstützung von erfahreneren Kollegen in verschiedenen Aufgabenbereichen.
- Mittlere Karriereebene
- Mitarbeiter: Verantwortlich für die Ausführung von Aufgaben und Projekten.
- Senior: Erfahrene Mitarbeiter mit Spezialwissen und Führungsverantwortung für kleinere Teams.
- Teamleiter: Führungskraft, die ein Team von Mitarbeitern leitet und für deren Ergebnisse verantwortlich ist.
- Führungsebene
- Abteilungsleiter: Verantwortlich für eine gesamte Abteilung oder einen Bereich.
- Bereichsleiter: Leitet mehrere Abteilungen und ist für größere Bereiche zuständig.
- Geschäftsführer: Höchste Führungsebene im Unternehmen, verantwortlich für die gesamte Unternehmensstrategie.
Art der Beschäftigung
Vollzeit, Teilzeit, Werkstudentenstelle oder Freelancer-Job? Eine genaue Angabe der Beschäftigungsart sorgt direkt für passende Bewerbungen.
Hier einige Beispiele für Arten von Arbeitsverhältnissen:
- Unbefristet: Die Beschäftigung ist auf unbestimmte Zeit angelegt.
- Befristet: Die Beschäftigung ist auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt (z.B. ein Jahr, zwei Jahre).
- Werkvertrag: Der Auftragnehmer erbringt eine bestimmte Leistung gegen Entgelt, ist aber nicht in das Unternehmen integriert.
- Freie Mitarbeit: Der Auftragnehmer ist selbstständig und erbringt seine Leistungen auf Rechnung.
Berufserfahrung
Ähnlich der Karrierestufe zielt diese Information darauf ab, die richtigen Bewerbenden anzusprechen. Gib an, wie viel Erfahrung und welche besonderen Kenntnisse die Kandidaten mitbringen sollten.
Branche
Die Angabe der Branche lässt Bewerbende den Kontext der Position sofort verstehen. Dies ist wichtig, da viele Bewerbende bestimmte Branchen präferieren bzw. ablehnen.
Arbeitszeit
Feste Arbeitszeiten, Gleitzeit oder Schichtarbeit? Diese Information ist unverzichtbar für die Bewerbenden. Meistens erhöhen flexible Arbeitszeiten die Attraktivität einer Stelle.
Bei der wöchentlichen Arbeitszeit wird in der Regel in folgende Kategorien unterschieden:
- Vollzeit: Die übliche wöchentliche Arbeitszeit wird geleistet (in Deutschland in der Regel 40 Stunden).
- Teilzeit: Die Arbeitszeit liegt unterhalb der Vollzeit und kann individuell vereinbart werden.
- Gleitzeit: Die Arbeitszeit kann innerhalb bestimmter Grenzen flexibel gestaltet werden.
- Jobsharing: Zwei oder mehr Personen teilen sich eine Vollzeitstelle.
Gehaltsangaben
Transparente Gehaltsangaben sind ein wichtiges Element einer überzeugenden Stellenausschreibung. Sie zeigen dich als einen attraktiven Arbeitgeber, der Wert auf Offenheit legt. Laut unserer Studie aus dem Jahr 2019 wünschen sich rund 30 % der Bewerber bereits in der Stellenanzeige Informationen zum Gehalt. (Die vollständige Studie kannst du hier kostenlos herunterladen: Mehr Transparenz wagen – Gehalt im Bewerbungsprozess )
Wichtig: Auch der Gesetzgeber zieht hier nach. Mit dem Entgelttransparenzgesetz, welches ab 2026 in Kraft tritt, ist es in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, dass in Stellenanzeigen ein Gehalt oder ein Gehaltsspielraum angegeben werden muss. Die Regelung soll mehr Transparenz im Bewerbungsprozess schaffen und Diskriminierung entgegenwirken.
Du solltest dir also Gedanken machen, wie du Informationen zur Vergütung in deinen Stellenanzeigen formulierst. Hier einige Beispiele:
- Konkrete Angabe: Entweder ein exaktes Jahresgehalt oder eine Gehaltsspanne.
- Alle Vergütungsbestandteile: Neben dem Grundgehalt sollten auch mögliche Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge oder variable Vergütungsbestandteile (z.B. Boni) erwähnt werden.
- Tarifbindung: Wenn das Unternehmen tarifgebunden ist, sollte der entsprechende Tarifvertrag genannt werden.
- Verhandlungsspielraum: In manchen Fällen kann ein Verhandlungsspielraum angegeben werden.
Einleitung
Stelle dein Unternehmen in wenigen Sätzen vor. In welcher Branche seid ihr aktiv, welche Produkte oder Dienstleistungen bietet ihr an? Wie groß ist das Unternehmen und wo befindet es sich? Diese Informationen helfen den Bewerbenden bei der Einordnung der zu besetzenden Stelle.
Aufgaben
Liste alle konkreten Aufgaben, die mit dieser Position einhergehen. So vermittelst du den Bewerbenden direkt ein realistisches Bild der ausgeschriebenen Rolle und schaffst einen klaren Aufbau deiner Stellenausschreibung.
Die Bewerbenden können dann schneller einschätzen, ob die Stelle in Frage kommt und gleichzeitig reduzierst du die Gefahr von Missverständnissen. Wenn sich nur geeignete Kandidaten bewerben, spart das allen Beteiligten Zeit.
Profil/Anforderungen
Ein unverzichtbarer Inhalt der Stellenausschreibung ist die Nennung der erforderlichen Qualifikationen und Kenntnisse der Bewerbenden. Auch diese Angabe dient dazu, unpassende Bewerbungen zu vermeiden und sofort die richtigen Kandidaten anzusprechen. Achte darauf, dass du das geforderte Profil detailliert und klar darstellt. Vage oder nicht erwähnte Anforderungen verunsichern die Bewerbenden und führen mitunter zu einer falschen Einschätzung der Position.
Vorteile
Warum sollten sich die Bewerbenden für dein Unternehmen entscheiden? Die Auflistung der Vorteile ist ein Muss in jeder Stellenausschreibung.
Die Vorteile sollen die Besonderheiten und individuellen Stärken deines Unternehmens hervorheben, um bei den Bewerbenden zu punkten. Das kann eine besondere Unternehmenskultur sein, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten oder bestimmte Zusatzzahlungen. Auch hier gilt: Je konkreter, desto besser. Zeige den Bewerbenden sofort, warum sie sich für dein Unternehmen entscheiden sollten.
Kontakt und Informationen zum Bewerbungsprozess
Wo und auf welchem Wege sollen sich die Bewerbenden melden? Ein essenzieller Inhalt jeder Stellenausschreibung sind die Kontaktdaten und Informationen zum Bewerbungsprozess. Hierzu zählen Ansprechpartner mit Kontaktdaten, Links zur Karriereseite oder zum Bewerbungsformular und eine Angabe, wann Bewerbende mit einer Rückmeldung rechnen können.
Screening-Fragen
Screening-Fragen in der Stellenausschreibung machen es dir leichter, Bewerbende einzuschätzen. Sie erleichtern die Vorauswahl der Kandidaten und sorgen für mehr Effizienz im Bewerbungsprozess.
Mit gezielten Fragen wie “Haben Sie Erfahrungen mit Software XY?” oder “Sind Sie bereit für mindestens 5 Tage Dienstreise im Monat?” kannst du grundlegende Anforderungen der Stelle abfragen.
Zwischenfazit
Ein guter Aufbau einer Stellenausschreibungen überzeugt durch eine klare Struktur und detaillierte Inhalte. Grundlegende Informationen wie Jobtitel und Standort sind ebenso wichtig wie spezifische Anforderungen und die Präsentation attraktiver Vorteile für die Bewerbenden.
Stellenausschreibung erstellen – darauf kommt es an
Nimm dir für die Erstellung deiner Stellenausschreibung genug Zeit. Eine unvollständige oder missverständliche Ausschreibung hat mitunter schwerwiegende Folgen: Sie spricht falsche Kandidaten an, verschwendet Zeit und Ressourcen und hinterlässt einen schlechten Eindruck bei potenziellen neuen Mitarbeitern.
softgarden untersucht und analysiert die Ansichten und Erwartungen der Bewerbenden hinsichtlich von Stellenausschreibungen in regelmäßigen Studien. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass fast 75 % der Befragten schon einmal auf eine Bewerbung verzichtet haben, weil die Stellenausschreibung schlecht war.
Weitere wichtige Insights für Recruiter findest du in der softgarden Studie: Stellenanzeigen aus Kandidatensuche – Umfrage von softgarden
Was darf nicht in einer Stellenausschreibung stehen?
Bisher haben wir den Fokus auf die „Musts“, die wichtigsten Inhalte einer Stellenausschreibung gelegt. Es gibt aber auch Inhalte, die auf keinen Fall in einer Stellenausschreibung stehen dürfen.
Manche Inhalte können sogar rechtliche Konsequenzen haben, so z.B. Hinweise auf Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Behinderung. Diese sind nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten.
Ein Satz wie “Wir suchen junge, dynamische Mitarbeiter” sorgt nicht nur für rechtliche Probleme, sondern beschädigt evtl. auch dein Arbeitgeberimage und schreckt potenziell interessierte Talente ab. Gestalte alle Formulierungen neutral und inklusiv.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat einen Leitfaden veröffentlicht, der dir beim Erstellen diskriminierungsfreier Stellenausschreibungen helfen kann: Antidiskriminierungsstelle – Publikationen – Fair in den Job! – Leitfaden für diskriminierungsfreie Einstellungsverfahren
Stellenausschreibung Muster
Mit unserer kostenlosen Muster-Stellenausschreibung erstellst du im Handumdrehen überzeugende Stellenanzeigen. Das Dokument berücksichtigt die hier im Artikel genannten Best Practices und kann leicht von dir angepasst werden.
Lade dir hier unsere kostenlose Muster-Stellenausschreibung herunter:
Stellenausschreibung mit softgarden
Mit den richtigen Vorlagen und Tools erleichterst du dir die Arbeit beim Erstellen deiner Stellenausschreibungen entscheidend. Ein Beispiel ist die Multiposting-Lösung von softgarden.
Sie maximiert deine Reichweite, indem sie dir ermöglicht, deine Stellenausschreibung auf über 1.200 Jobbörsen sowie auf Social Media und Google Ads zu veröffentlichen.
KI-gestützte, auf branchenspezifischen Best Practices basierende Textvorlagen unterstützen dich beim Texten der Ausschreibung.
Dank übersichtlicher Dashboards haben du und deine Teams alle relevanten Kennzahlen jederzeit im Blick und können die Stellenanzeigen flexibel steuern.
Die Lösung lässt sich zudem nahtlos in das Bewerbermanagement von softgarden integrieren. So reduzierst du deinen Verwaltungsaufwand, sparst Zeit, senkst deine Kosten und verbesserst die Qualität deiner Stellenausschreibungen nachhaltig.
Teste es jetzt: Multiposting von Stellenanzeigen mit softgarden
FAQ – Stellenausschreibung
Eine Stellenausschreibung ist eine formale, öffentlich zugängliche Bekanntmachung eines Arbeitgebers über eine freie Stelle. Die Stellenausschreibung beinhaltet alle relevanten Informationen über die zu besetzende Stelle, z.B. die Aufgaben, Anforderungen und Vorzüge. Ihr Zweck ist es, geeignete Kandidaten anzusprechen und sie zur Bewerbung zu motivieren.
Diese Inhalte dürfen in einer Stellenausschreibung nicht fehlen:
- Jobtitel
- Sprachkenntnisse
- Remote-Status
- Arbeitsort/Standort
- Jobkategorie
- Karrierestufe
- Art der Beschäftigung
- Berufserfahrung
- Branche
- Arbeitszeit
- Gehaltsangaben
Eine Stellenausschreibung sollte folgendermaßen aufgebaut sein:
- Einleitung
- Aufgaben
- Profil/Anforderungen
- Vorteile
- Kontaktangaben und Informationen zum Bewerbungsprozess
Eine attraktive Stellenausschreibung zeichnet sich durch vollständige, präzise und zielgruppengerechte Inhalte aus:
- Klare Struktur und Übersichtlichkeit
- Zielgruppengerechte Ansprache
- Klare Anforderungen
- Transparente Angaben zu Gehalt und Benefits
- Präsentation der Unternehmenskultur
- Schnelle und unkomplizierte Bewerbungsmöglichkeiten