Inhalte
Was ist Recruiting?
Ganz allgemein bezeichnet Recruiting – früher hätte man Personalbeschaffung gesagt – den Vorgang des Suchens und Findens der bestgeeigneten Kandidaten für eine freie Stelle im Unternehmen.
Da heutzutage die Kandidatensuche und auch die Bewerbung in erster Linie in elektronischer Form, vor allem via Internet, erfolgen, ist häufig synonym auch von Online-Recruiting die Rede. Aus Unternehmersicht gilt es beim Recruiting generell, den zeitlichen und finanziellen Aufwand möglichst gering zu halten.
Die 5 Phasen des Recruiting-Prozess
Der Recruiting-Prozess besteht in der Regel aus fünf Phasen:
- Planung: Analyse des Anforderungsprofils
- Suche: Stellenausschreibung und Kandidatensuche
- Auswahl: Screening und Bewerberauswahl
- Abschluss: Unterbreiten eines Jobangebots und Einstellung
- Integration: Onboarding des neuen Mitarbeiters ins Unternehmen
Recruitingmethoden im Überblick
Grundsätzlich wird zwischen internem und externem Recruiting unterschieden, sprich Recruitingmaßnahmen, die auf die Personalbeschaffung innerhalb sowie außerhalb des Unternehmens ausgerichtet sind.
Zu den internen Recruiting-Maßnahmen zählen:
- Innerbetriebliche Stellenausschreibung (etwa im Intranet, Newsletter oder Firmenzeitschrift): Gibt es für eine vakante Stelle bereits einen geeigneten Kollegen im Unternehmen oder kennt jemand einen geeigneten Kandidaten (Mitarbeiterempfehlung)?
- Personalentwicklung: Schon im Vorfeld erhalten Mitarbeiter entsprechende Förder- und Weiterbildungsmaßnahmen, um langfristig sicherzustellen, dass die richtigen Mitarbeiter zur gewünschten Zeit in den benötigten Positionen einsetzbar sind.
- Versetzung oder Inplacement: Mitarbeiter werden bei geeigneter Qualifikation an eine andere Stelle im Unternehmen versetzt
Bei den externen Recruiting-Maßnahmen lässt sich unterscheiden zwischen:
Passivem Recruiting:
- Bearbeitung von Initiativbewerbungen von Kandidaten, die sich auf keine konkrete Stellenausschreibung bewerben
- Aufbau und Pflege eines Talent Pools, aus dem bei Bedarf geschöpft werden kann
- Stärkung der Arbeitgebermarke (Employer Branding), um das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen
Aktivem Recruiting:
- Stellenanzeige: Der Klassiker der externen Personalbeschaffung – sei es online oder in Print-Medien
- Social Recruiting: vom Job-Post in sozialen Netzwerken bis hin zur selbstständigen Suche nach Talenten (Active Sourcing)
- Recruitingveranstaltungen, etwa Karrieremessen und Hochschulmarketing
Die wichtigsten Recruiting-Instrumente im Detail
1. Jobbörsen
Stellenbörsen sind eines der ältesten und populärsten Instrumente der Personalbeschaffung. An Auswahl mangelt es nicht: Mittlerweile existieren alleine im Web über 1.500 Online-Jobbörsen, zusätzlich zu Print-Publikationen und lokalen Stellenanzeigen in Zeitungen.
Welche Plattform für Arbeitgeber am besten geeignet ist, ist letztlich eine Frage des Budgets und der Zielgruppe. Bekannte Online-Premiumanbieter wie Stepstone oder Monster erzielen gewiss die größte Reichweite, sind aber auch entsprechend kostenintensiv.
Geht es um die Suche spezieller Fachkräfte, können spezialisierte Jobbörsen oder Anzeigen in Fachzeitschriften die bessere Wahl sein. Trotz der immensen Auswahl an Stellenbörsen sollte die Bedeutung im Recruitingprozess jedoch nicht überschätzt werden.
2. Unternehmenswebsite / Karrierewebsite
Die Unternehmenspräsenz im Netz ist das Aushängeschild eines jeden Arbeitgebers und sollte interessierten Bewerbern das liefern, was sie erwarten: das ist zum einen der schnelle Zugang zu offenen Stellen und einfache Bewerbungsmöglichkeiten – am besten direkt online – zum andern aber auch weiterführende Informationen zum potentiellen Arbeitgeber.
Laut der softgarden Studie Candidate Experience 2023: 1. Teil liegen dabei Aufgaben, die Bedeutung des Berufsfelds, Angaben zu Arbeitsorten und zum Bewerbungsprozess in der Bewerbergunst vorn (siehe Grafik).
Wenn Unternehmen eine separate Karriereseite anbieten, umso besser. Im Gegensatz zu Jobbörsen kann die Bedeutung der Karriereseite für den Recruiting-Prozess kaum überbetont werden: Mehr als 90 Prozent der Bewerbungen und der tatsächlichen Einstellungen von Kandidaten erfolgen über die unternehmenseigene Karriereseite.
3. Social und Mobile Recruiting
Recruiting in sozialen Netzwerken (sog. Social Recruiting) wird für Unternehmen immer attraktiver. Nicht ohne Grund: Postings in Netzwerken sind im Gegensatz zu den meisten Jobbörsen kostenlos, schnell erstellt und können zudem direkt von Usern mit ihren Freunden und Bekannten geteilt werden. Damit erhöht sich die Reichweite einer Stellenanzeige rasch um ein Vielfaches.
Steigern lässt sich dies noch durch Active Sourcing, also die aktive, zielgerichtete Suche nach potentiellen Kandidaten. Entscheidend ist in beiden Fällen eine der jeweiligen Zielgruppe angemessene Ansprache: Auf Instagram und TikTok darf der Ton in der Regel lockerer sein als auf Karriereplattformen wie Xing oder LinkedIn, wo ein förmlicherer Umgang herrscht. Auch inhaltlich ist Feingefühl gefragt: Unpersönliche Nachrichten werden rasch als Spam empfunden.
Auch Mobile Recruiting wird immer wichtiger. Laut einer softgarden-Untersuchung suchen 90 Prozent der Bewerber mittlerweile über ihr Smartphone oder Tablet nach neuen Jobs. Aus Unternehmersicht sind geeignete Instrumente etwa Karriere-apps, mobile Versionen von Karriereseiten oder Mobile Tagging, sprich die Verwendung von Barcodes auf Printplakaten oder Anzeigen. Ein entscheidender Vorteil des Mobile Recruitings ist die Schnelligkeit der Kommunikation sowie die ortsungebundene Erreichbarkeit der Zielgruppe. Wie effektiv es jedoch tatsächlich ist, bleibt noch abzuwarten.
4. Karrieremessen und Hochschulmarketing
Um die begehrte Zielgruppe der Absolventen und Young Professionals zu erreichen, geht nichts über persönlichen Kontakt. Klassische Instrumente sind hier Karriere- und Unternehmensmessen sowie Veranstaltungen an den Fachbereichen der Hochschulen (Hochschulrecruiting).
Eine ressourcenschonende Alternative zu meist geld- und zeitaufwändigen Messen vor Ort sind Messen im virtuellen Raum (Virtuelle Karrieremessen). Im Unterschied zur klassischen Variante können bei Online-Karrieretagen und virtuelle Recruiting-Events auch die latent Jobsuchenden erreicht werden. Dies sind in der Regel gut qualifizierte Arbeitskräfte, die zwar noch über eine Festanstellung verfügen, sich aber einen Wechsel grundsätzlich vorstellen können.
5. Bewerbermanagementsystem
Um die komplexer werdenden Recruitingprozesse zu organisieren, spielt für Unternehmen letztlich der Einsatz eines professionellen Bewerbermanagementsystems eine entscheidende Rolle. Die Möglichkeiten reichen etwa von der Implementierung eines Stellenmarktes auf der eigenen Karriereseite, über die Bereitstellung von Online-Bewerbungsformularen bis hin zur Erstellung und Schaltung von social- und mobiloptimierten Stellenausschreibungen auf sämtlichen Online-Kanälen. Mit der entsprechenden Software haben Unternehmen somit ein wirkungsvolles Werkzeug an der Hand, um die unterschiedlichen Recruiting-Instrumente erfolgreich anzuwenden.
Unsere besten Tipps für die erfolgreiche Personalbeschaffung finden Sie im kostenfreien E-Book “Basiswissen Recruiting” – dem Leitfaden für erfahrene und angehende Recruiter. Hier geht’s zum Download.