Karriereseite gestalten: So geht’s richtig

Aktualisiert am: 2. Juli 2025

Erfahre, wie du mit Design, Struktur, SEO und Usability Top-Talente gewinnst. Inklusive Checkliste & Best Practices!

Strichzeichnung einer Person, die eine Karriereseite gestaltet

Eine überzeugende Karriereseite zu gestalten ist heute entscheidend, um qualifizierte Bewerber zu überzeugen. Laut unserer Umfragen informieren sich 96 % der Bewerber über potenzielle Arbeitgeber auf deren Karriereseite.

Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen ihre Karriereseite strategisch gestalten, um Top-Talente zu gewinnen: von modernem Webdesign und klarer Informationsstruktur über SEO-Optimierung bis hin zur Integration offener Stellen und einfacher Bewerbungsmöglichkeiten. Best Practices, Usability-Tipps und Performance-Messung runden den Leitfaden ab – inklusive kostenloser Checkliste zur Umsetzung.

Was ist eine Karriereseite?

Karriereseiten sollten heute fester Bestandteil einer jeden Recruiting-Strategie sein. Hier können sich potenzielle Bewerber einen Eindruck von deinem Unternehmen, aber auch von den ausgeschriebenen Positionen in deinem Haus verschaffen. Im Idealfall bietet deine Karriereseite Talenten alle nötigen Informationen über dich als Arbeitgeber, die für eine Bewerbung ausschlaggebend sind. Auch die technischen Voraussetzungen sollten gegeben sein, um sich direkt, unbedingt auch mobil, bei dir bewerben zu können. Eine gut gestaltete Karriereseite macht also aus interessierten Besuchern Bewerber.

Übrigens: Wenn wir im Folgenden von „Karriereseite“, „Karriere-Homepage“, „Karriere-Website“ oder „Karriere-Website“ sprechen, meinen wir dasselbe, auch wenn damit im Webdesign klassischerweise verschiedene Dinge bezeichnet werden.

Warum ist eine Karriereseite wichtig?

Wer heute nach einem Job sucht, möchte sich auf einer einladend gestalteten Karriere-Website über einen Arbeitgeber informieren. Laut unserer Umfrage Candidate Experience 2020 startet mehr als jeder fünfte Bewerber (25,6 Prozent) seine Jobsuche genau hier. Der Rest der Kandidaten nutzt Jobbörsen, Google, Social Media, die Tagespresse oder Arbeitgeberbewertungsplattformen.

Das heißt aber nicht, dass die Jobsuche nicht auch diese Kandidaten irgendwann bei der weiteren Recherche über einen Arbeitgeber auf die Karriereseite führen würde. Arbeitgeber sollten die Bedeutung einer übersichtlich gestalteten Karriereseite für ihr Recruiting daher nicht unterschätzen Jobinteressenten sind es aus allen Bereichen des täglichen Lebens gewohnt, passgenaue Informationen im Netz recherchieren zu können.

Das erwarten sie auch bei der Jobsuche. Entsprechend wird eine lieblos designte oder das Fehlen einer Karriereseite als Desinteresse des Arbeitgebers gegenüber aufgefasst. Chance vertan!

SEO: Karriereseite gestalten für Google & Co

Allerdings muss dein Karrierebereich von Kandidaten erst einmal gefunden werden. Ungemein wichtig ist daher ein gutes Ranking auf Google – und hier kommt die Suchmaschinenoptimierung ins Spiel. Was musst du für deine SEO beachten?

Keywords verwenden

Entscheidend ist, dass deine Karriereseite unter den Begriffen gefunden wird, nach denen deine Kandidaten suchen. Das sind meist Schlüsselbegriffe wie „Karriere“ + ein bestimmter Jobtitel + der Name deines Unternehmens. Diese Suchbegriffe solltest du bei der Erstellung der Inhalte deiner Karriereseite bewusst einsetzen.

Sie sollten in den Überschriften vorkommen, im Textkörper, in der Meta Description und im HTML-Title. Es lohnt sich auch, das verwendete Bildmaterial mit Keywords oder verwandten Suchbegriffen zu benennen, bevor du es hochlädst. Ist das nicht der Fall, verschenkst du wertvolles Potenzial auf Google und bist deutlich schlechter oder gar nicht zu finden.

Beachtest du hingegen dieses kleine Einmaleins der Suchmaschinenoptimierung, wird deine Karriereseite einen regelrechten Boost erfahren.

Stellenwert der Google-Suche

So erreichst du auch Talente, die über andere Bewerbungs-Kanäle nicht auf dich aufmerksam geworden wären, wie aus unserer Umfrage „Jobsuche in Zeiten von Google Jobs“ hervorgeht. Einer unserer Umfrageteilnehmer meinte beispielsweise: „Ich finde (auf Google) oft unerwartete potenzielle Arbeitgeber, die ich auf Nischenseiten nicht gefunden hätte. Das erweitert den Spielraum der Möglichkeiten.“ All das hängt davon ab, wie gut du die Suchbedürfnissen deiner Zielgruppe berücksichtigst, wenn du deine Karriereseite gestaltest.

Insgesamt befürworten Kandidaten einen sehr aktiven Umgang mit Google und geben Arbeitgebern folgende Empfehlungen mit auf den Weg:

„Ihre Jobangebote sollten auf der ersten Seite bei Google kommen, wenn man die passenden Begriffe sucht.“

„Möglichst hoch in Google gelistet sein und auf der eigenen Firmenseite gleich auf der Startseite darauf hinweisen, dass aktuell Mitarbeiter gesucht werden.“

Ein weiterer Experten-Tipp: Mit der Einbindung von echtem Bewerber-Feedback oder Arbeitgeberbewertungen in deine Webseite hast du einen weiteren SEO-Booster in der Hand.

Google bewertet die entsprechenden Informationen nämlich als sehr wertvollen und hilfreichen Content und belohnt Karriereseiten mit Bewertungen mit einem besseren Ranking. Außerdem sind Bewertungen für Bewerber ein wesentliches Entscheidungskriterium: Unsere Studie „Candidate Experience 2020“ zeigte, dass sich 59 % der Kandidaten eher durch eine Karrierewebsite mit integrierten Arbeitgeberbewertungen klicken.

Karriereseite gestalten: Die wichtigsten Elemente im Überblick

Die besten Karriereseiten

  • bereiten wichtige Informationen übersichtlich auf,

  • sind gut strukturiert und einfach navigierbar,
  • sind optisch sofort als Teil der Unternehmenswebsite zu erkennen,
  • erlauben eine schnelle Bewerbung direkt auf der Seite und laden schnell.

Wichtige Informationen übersichtlich aufbereiten

Ein gutes Ranking deiner Karriere-Website auf Google ist aber nur die halbe Miete. Haben Kandidaten deine Karriereseite gefunden, möchten sie darauf auch sämtliche Informationen vorfinden, die für sie relevant sind. Gute Karriereseiten geben dazu möglichst transparente Einblicke in das Arbeitsumfeld des jeweiligen Unternehmens.

Beschreibe, welche Aufgaben du innerhalb deiner Branche abdeckst und was dich einzigartig macht. Abgesehen von einer genauen Unternehmensbeschreibung wollen Talente laut unserer Umfrage „Candidate Experience 2020“ auf einer Karriereseite auch erfahren, wofür du als Arbeitgeber stehst und informieren sich über die folgenden Aspekte:

KriteriumAnteil der Nennungen in %
Aus- und Weiterbildung, Karrieremöglichkeiten53,3
Kultur des Unternehmens als Arbeitgeber49,7
Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen47,8
Informationen zu Work-Life Angeboten und Vereinbarkeit von Familie und Beruf30,7
Informationen über das Engagement des Unternehmens für die Umwelt oder soziale Projekte11,1
Bilder oder Videos von den Arbeitsräumen7,4
Ergebnisse der Frage „Welche Themen auf einer Karrierewebsite sind Ihnen besonders wichtig, damit Sie sich bei dem Unternehmen bewerben? “ (Quelle: Studie Candidate Experience 2020 – Teil 3)

In deinem Karrierebereich hast du den Raum, deinen Besuchern Informationen zu all diesen Aspekten anzubieten.

Achte dabei aber unbedingt darauf, ein authentisches Bild nach außen zu vermitteln. Bette zum Beispiel Fotos und Videos aus deinem Unternehmen ein.

Wichtiger Hinweis: Egal, ob Bewegtbild oder Foto – verzichte bei dem verwendeten Material unbedingt auf Stockbilder oder -videoclips – zeige ausschließlich authentische Bilder deiner Mitarbeiter und Arbeitsorte.

Setze die Menschen in Szene, die das Unternehmen ausmachen. Insbesondere Bewegtbilder wecken großes Interesse bei Arbeitnehmern. So bewerben sich fast 70 % der Talente eher auf eine in die Karriereseite integrierte Stellenanzeige, wenn darin ein Video eingebettet ist.

Unterstreiche außerdem deine Glaubwürdigkeit, indem du Unternehmensbewertungen von Mitarbeitern und Bewerbern einbettest. Im Ergebnis stellst du dich als attraktiver Arbeitgeber dar und optimierst dein Employer Branding.

Recruiting-Kennzahlen als Argument einsetzen

Du kannst auch wichtige Recruiting-Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) in anschaulichen Grafiken integrieren, zum Beispiel:

  • „10 Tage bis zum Vorstellungsgespräch“
  • „4 Wochen bis zur Einstellung“
  • „564 Jobangebote online“

Die Wirkung dieser Informationen ist sehr stark. Klare Angaben zur Dauer einzelner Prozessschritte schaffen Vertrauen. Entsprechend wird eine Seite mit klar kommunizierten KPIs von 74,4 % der Bewerber geklickt. Ohne diese Informationen wird eine ansonsten identische Karrierewebsite nur von 25,6 % ausgewählt.

Screenshot der Arbeitgeberbewertungen und Recruiting-KPI auf der Karriereseite von softgarden
Screenshot: Arbeitgeberbewertungen und Recruiting-KPI auf der Karriereseite von softgarden

Unterseiten für verschiedene Berufsgruppen

Kleiner Tipp am Rande: Wenn du dich mit deiner Karriereseite an viele verschiedene Berufsgruppen oder Karrierestufen wendest, bietet es sich an, für die jeweiligen Zielgruppen eigene Karriereseiten zu gestalten.

So wird’s für Talente übersichtlicher. Immerhin können sich Arbeitsbedingungen, Benefits und andere Faktoren für einen Lohnbuchhalter und einen Industriezerspanner sehr stark unterscheiden.

Offene Positionen direkt auf der Karriereseite einbinden

Was auf der Karriereseite außerdem nicht fehlen sollte: Ein Jobportal mit den tagesaktuellen offenen Positionen.

Vermeide hier unbedingt „Karteileichen“, also ausgelaufene Positionen. So wirkt dein Stellenportal unaufgeräumt und hinterlässt keinen guten Eindruck.

Gestalte deine Stellenausschreibungen außerdem so aussagekräftig wie möglich. Biete Talenten neben ausführlichen Stellenbeschreibungen auch die folgenden Informationen:

  • In welcher Abteilung ist die Wunschposition angesiedelt und wer leitet sie?
  • Mit welchen Tools und Methoden wird in der Abteilung gearbeitet?
  • Wer sind meine Ansprechpartner für Fragen vor und während der Bewerbung?
  • Für welchen Standort suchst du nach Mitarbeitern?

Einfache Bewerbung

Wenn du deine Besucher überzeugt hast, solltest du es ihnen ermöglichen, sich über deine Stellenanzeige auch direkt zu bewerben – egal, wo sie sich gerade befinden und über welches Gerät sie das Jobinserat abrufen.

Biete Kandidaten, die sich zum Beispiel an Laptop, Tablet oder PC befinden ein einfach auszufüllendes Bewerbungsformular an, das genau auf den jeweiligen Job zugeschnitten ist und nur relevante Fakten abfragt.

Mobilen Kandidaten kannst du alternativ die One-Click-Bewerbung anbieten. Mit ihr lassen sich die Daten aus dem eigenen Xing- oder LinkedIn-Profil in das verwendete Bewerbermanagementsystem importieren.

Kandidaten können auch einen Lebenslauf im PDF-Format hochladen. Dessen Inhalte können mit einem CV-Parser per Knopfdruck ausgelesen und in der Bewerberakte des Talents hinterlegt werden.

Das birgt Vorteile für alle Beteiligten. Kandidaten schicken eine Online-Bewerbung mit wenigen Klicks ab und Recruiter erhalten optimal aufbereitete Daten, die sie direkt weiterverarbeiten können.

Schematische Darstellung der Schnittstellen der softgarden Karriereseite

Best Practices Karriereseite gestalten

Kommen wir nun auf das Design deiner Karriereseite zu sprechen.

Ein weit verbreiteter Fauxpas vieler Unternehmen: Sie haben zwar eine Karriereseite, diese unterscheidet sich aber eklatant von dem eigentlichen Webauftritt.

Talente, die die Karriereseite über die Homepage eines Unternehmens ansteuern, erleiden somit zwangsläufig einen Medienbruch und fragen sich: „Bin ich hier noch richtig?“

Einen derart uneinheitlichen Auftritt solltest du unbedingt vermeiden und deine Karriereseite passend zur Corporate Identity Ihres Unternehmens ausrichten.

Ansonsten läufst du Gefahr, dass Kandidaten abspringen, weil sie sich nicht mehr auf der richtigen Seite wähnen. Was du dabei beachten solltest:

  • Nutze die gleichen Haupt-, Neben und Akzentfarben und die gleichen Schriftarten
  • Achte auf eine einheitliche Strukturierung der Inhalte durch Überschriften und eine seitenübergreifende Schriftgrößenabstufung
  • Vergiss das Firmenlogo nicht

Usability und Candidate Experience

Wichtig ist außerdem eine optimale Usability, also Nutzerfreundlichkeit, deiner Webseite.

Verbessere zum Beispiel die Candidate Experience, indem du Kandidaten auf deinem Stellenportal verschiedene Filtermöglichkeiten bietest – nach Position, Karrierestufe, Standort oder Voll-/Teilzeit.

So können Talente direkt den Job finden, der zu ihnen passt. Neben den bereits erwähnten Bildern und Videos sind informative Grafiken, Listen und Aufzählungen sowie hervorstechende Überschriften wichtige optische Ankerpunkte, die das schnelle Scannen von ansprechenden Karriereseiten erleichtern.

Außerdem ganz wichtig: Nichts ist nerviger als eine Seite, die langsam lädt. Komprimiere Bilder und Videos, um lange Ladezeiten deiner Seite zu vermeiden. Im Ergebnis sehen sich Kandidaten einer Karriereseite gegenüber, die top aufgeräumt daherkommt und an Bedienerfreundlichkeit nichts zu wünschen übriglässt.

Performance deiner Karriereseite auswerten

Sobald deine Karriereseite online ist, solltest du sie allerdings nicht als Selbstläufer betrachten.

Nutze vielmehr die vielfältigen Analysemöglichkeiten, um deine Seite permanent zu verbessern. Einige der wichtigsten KPIs, die dir dabei helfen:

  • Conversion: Wie viele Bewerbungen erhältst du über Seite?
  • Impressions: Wie viele Personen haben die Seite besucht?
  • Conversionrate: Verhältnis der Anzahl Conversions zur Anzahl der Impressions
  • Das Verhältnis von neuen zu wiederkehrenden Besuchern
  • Traffic-Quellen: die Herkunft deiner Seitenbesucher
  • Conversion-Quellen: Von welcher Quelle kamen die Seitenbesucher, die sich am Ende beworben haben?
  • Hires: Wie viele Kandidaten stellst du über den Kanal der Karriereseite schlussendlich ein?

Richtig eingesetzt sind diese Recruiting-Kennzahlen ein wirkungsvolles Werkzeug, um die Performance deiner Karriereseite messen, bewerten und schließlich verbessern zu können.

Kostenloser Download

Die ultimative Karriereseiten Checkliste

Nutze unsere kostenlose Checkliste und überprüfe anhand von 5 Fragen, ob deine Karriereseite auf dem neusten Stand ist und erhalte wertvolle Tipps, wie du sie weiter optimieren kannst.

Titelbild des Dokuments "Die ultimative Karriereseiten Checkliste"

Fazit

Es gibt einige zentrale Punkte, die du beachten sollten, wenn du deine Karriereseite gestaltest.

Allerdings lohnen sich die Investition von Zeit und Ressourcen. Bedenke, dass du dir hiermit ein unabhängiges Portal für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter schaffst.

Darüber hinaus gibt es Software, die dir das Einrichten und Pflegen einer Karriereseite ganz einfach macht: Die Karriereseite Pro  von softgarden hat alles, was du brauchst.

Ohne jede Vorkenntnis in der Webentwicklung erstellst du einen überzeugenden Arbeitgeberauftritt im Corporate Design, mit dem du dich auch mobil suchenden Kandidaten perfekt präsentieren kannst.

Über unser Bewerbermanagement Software veröffentlichte Stellenausschreibungen erscheinen sofort auf deiner Karriereseite, alle Änderungen werden automatisch und stetig sychronisiert.

Bewerber können sich außerdem dank integrierter Sofort-Bewerbung von der Karriereseite auf deine Stellenausschreibungen bewerben. Weitere Features:

  • Einfaches Erstellen von Unterseiten, die über Google Ads beworben werden können
  • HTML-Struktur nach SEO-Best-Practice aufgebaut
  • Einbindung von Recruiting-KPIs wie Reaktionszeiten oder die Time-to-Hire
  • Zahlreiche Design-Optionen für die Individualisierung

Die Karriereseite Pro ist für Suchmaschinen optimiert, sodass du von Kandidaten schneller gefunden wirst. Einfacher geht’s nicht.

eKomi silver seal

94% zufriedene Kunden

(basierend auf 3690 Bewertungen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert