Arbeitnehmer sehen Vor- und Nachteile in der Selbstständigkeit
Die aktuelle Umfrage mit 2.121 Befragten beleuchtet die Vor- und Nachteile die Arbeitnehmer in der Selbstständigkeit sehen und deckt gleichzeitig auch Mängel der Angestelltenexistenz auf.
Wir haben unsere Teilnehmer zu diesen Themen befragt:
- Persönliche Perspektive zum Thema „Selbstständigkeit“
- Vorzüge und Nachteile der Selbstständigkeit
- Einschätzung der Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland
Arbeitswelt verändert sich immer schneller
Alte Industrien verschwinden in der Bedeutungslosigkeit, neue wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Produktzyklen werden kürzer, Veränderungsgeschwindigkeiten steigen. Niemand weiß, wohin die Reise geht. Die Digitalisierung ist die greifbarste, aber weitem nicht die einzige Erscheinung dieser Veränderungen.
Neue Formen der Zusammenarbeit entstehen
Sie betreffen auch die Art und Weise, wie Menschen zusammenarbeiten. Neue Organisationsformen entstehen als Reaktion auf die veränderte ökonomische Landschaft, die klassischen Unternehmensorganisationen mit ihren schwerfälligen Command-and-Control-Strukturen gelten als Auslaufmodell, vielerorts wird die Forderung nach „mehr Demokratie“ in den Unternehmen erhoben.
Anzahl Selbstständiger in Deutschland stagniert
Flexibler, dynamischer, weniger hierarchieorientiert, zeit- und ortsunabhängiger und unternehmerischer soll das Arbeiten werden. Eigentlich sind das ideale Bedingungen für einen rapiden Anstieg selbstständiger Erwerbsarbeit. Aber entgegen allen Prognosen der Zukunftsforscher verharrt der Anteil der Selbstständigen in Deutschland seit Jahren konstant auf niedrigem Niveau.
Angestelltendasein wird flexibler
Gleichzeitig nähert sich die Angestelltenexistenz in einigen derjenigen der Selbstständigen an: New Work und damit verbunden weniger traditionelle „Führung“ im Sinn von Gängelung, größere Freiheitsgrade im Hinblick auf die Wahl von Arbeitszeit und Arbeitsort sind einige Beispiele für diesen Trend.
Selbständigkeit für Viele eine Alternative
Das ist der richtige Zeitpunkt, um diejenigen zu befragen, die das größte Reservoir an möglichen Selbstständigen bilden: die abhängig Beschäftigten. Unsere Umfrage zeigt: Selbstständigkeit ist für viele Angestellte eine „Reißleine“ und eine Alternative für den Hinterkopf. Überraschend viele haben schon Erfahrungen damit gemacht. Der Blick auf die Selbstständigkeit bleibt dabei aber zwiespältig: Angestellte schätzen die mit der Selbstständigkeit verbundene „Freiheit“, aber scheuen das Weniger an „Sicherheit“. Die Umfrage liefert indirekt zugleich spannende Hinweise auf wahrgenommene Defizite in der Angestelltenexistenz.