Auszubildende sind heutzutage ein sehr wertvolles Gut: Immer mehr Betriebe verzeichnen rückläufige Bewerberzahlen für ihre offenen Auszubildendenstellen und immer weniger junge Leute entscheiden sich für eine Ausbildung. Umso wichtiger wird es für Unternehmen diesem Trend durch attraktives Ausbildungsmarketing entgegenzusteuern und erfolgreich Auszubildende für ihr Unternehmen zu rekrutieren. Doch wie macht man das? Dieser Artikel verrät 10 Tricks für ein erfolgreiches Azubimarketing.
1. Enger Kontakt zur zuständigen Auszubildenden-Kammer und Verbänden
Für eine erfolgreiche Ausbildung ist der enge Kontakt zur Ausbildungskammer wichtig, die zusätzlich auch noch Ausbildungsberatungen anbieten. Kooperieren Sie außerdem mit den Berufsinformationszentren (BIZ) und der Agentur für Arbeit ihrer Stadt. Diese bieten beispielsweise Seminarangebote an.
2. Teilnahme an lokalen Aktivitäten
Vor allem mittelständische Unternehmen sind meist sowohl lokal als auch regional aufgestellt und haben wenig Geld für bundesweite Marketingkampagnen. Nehmen Sie daher an lokalen Events, Messen und Festtagen (vor allem auch am Tag der offenen Tür!) teil und seien Sie in lokalen Medien präsent. So erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad ihrer Marke an den strategisch wichtigen Punkten: im lokalen und regionalen Bereich.
3. Schaltung von Stellenanzeigen auf relevanten Kanälen
Stellenanzeigen spielen auch eine sehr wichtige Rolle beim Thema Azubimarketing, weil man mit ihnen in sehr kurzer Zeit eine große Reichweite erzielen kann – wenn man sie auf den richtigen Kanälen schaltet. 90% der Arbeitnehmer bewerben sich noch immer über die klassische Stellenanzeige! Relevante Kanäle für Azubis sind dabei:
- azubister
- TalentHero
- Stepstone
- Monster
- Rekruter
- Gigajob
Auch Facebook-Anzeigen eignen sich für die Azubisuche, da man dort zielgenau auswählen kann, für wen die Anzeige sichtbar ist: Beispielsweise welche Interessen, Alter, Wohnort und Hobbys der Bewerber haben soll, um wirklich nur Budget für diejenigen auszugeben, die auch Interesse an einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen haben.
Tipp: softgarden hat ein Spezialangebot: Stellenoffensive Azubi. Mit dem Special können Sie auf 7 relevanten Kanälen gleichzeitige ihre Anzeige schalten, die social- und mobiloptimiert sind. Hier geht’s zur unverbindlichen Stellenanzeigenberatung.
4. Social Media Marketing ihres Unternehmens
Laut aktuellem Stand sind soziale Plattformen wie Facebook, Instagram und Co der Ort, um Jugendliche im Alter von 15-19 Jahren zu erreichen. Also genau die Altersgruppe, die Sie als zukünftige Azubis suchen und die Sie dort mit Informationen rund um ihr Ausbildungsangebot, duale Studiengänge und ihr Unternehmen versorgen können!
Versetzen Sie sich in ihre Zielgruppe, posten sie interessanten Content, der auch gerne mal lustig in Form von Gifs o.ä. sein kann, aber verlieren Sie das Informationsziel nicht aus den Augen. Social Media eignet sich auch optimal, um ihre Stellenanzeigen zu teilen und durch Likes, Retweets und Shares verdoppelt sich ihre Reichweite in nur wenigen Stunden.
5. Active Sourcing richtig nutzen
Aktive Kandidatensuche ist hier das Stichwort. Die Zeiten, in denen man bequem auf Bewerbungen wartet sind vorbei. Daher lohnt es sich interessante Profile bei Berufsnetzwerken anzuschreiben, aber auch durch klassische Anzeigen, Praktika und Ausbildungsmessen potentielle Azubis für sich zu gewinnen. Erfahren Sie mehr in unserem Blog Post über Active Sourcing.
6. Azubi-Blogs für eine Einsicht in Ihr Unternehmen
Ein sehr überzeugendes Instrument des Azubimarketing ist der Azubi-Blog. Dort können Ihre jetzigen Azubis Artikel über ihren Berufsalltag, ihre täglichen Aufgaben und Erlebnisse schreiben. Sie geben dadurch einen spannenden und vor allem persönlichen Einblick in die Arbeitswelt Ihres Unternehmens, ganz ohne starre Werbezeilen. Im Blog können außerdem interessante Projekte und Events vorgestellt werden.
7. Kooperation mit Schulen und Praktika
Schulen sind der Ort, wo man 99% der Jugendlichen erreichen kann. Arbeiten Sie mit Schulen zusammen und halten Sie in Klassen kurze Vorstellungsvorträge, um Werbung für Praktika zu machen. Mit einem Praktikum erhalten die Schüler einen guten und vor allem realistischen Einblick in ihr Unternehmen und Sie sichern sich frühzeitig Talente.
8. Perspektiven für Auszubildende bieten
Bilden Sie Azubis aus, die Sie auch langfristig in ihrem Unternehmen beschäftigen. Sprechen Sie schon in Auswahlgesprächen Talente und Interessen des Kandidaten ab, geben Sie ihm einen Einblick in diesen Bereich und setzen Sie ihn dort langfristig ein. So können Sie direkt Stellen nachbesetzen, von Arbeitskräften, die bald in Rente gehen. Das bietet für beide Parteien klare Vorteile: Ihre Auszubildenden sind motiviert und wissen was auf sie als Arbeitskraft zukommt und Sie haben langfristige Arbeitskräfte und keinen Ärger mehr Stellen zu besetzen.
9. Guerilla Marketing für mehr Aufmerksamkeit
Guerilla Marketing sind auffällige, teilweise verrückte oder aufsehenerregende Werbekampagnen im öffentlichen Raum, die die junge Zielgruppe ansprechen und aufmerksam machen. Brainstormen Sie gemeinsam mit ihrem Team kreative Ideen, oder lassen Sie sich von bisherigen Kampagnen inspirieren. Flyer und Plakate in Bahnen und Bussen sowie Give-Aways (Kugelschreiber, Süßigkeiten usw.) sind ebenfalls wichtige Maßnahmen von gutem Azubimarketing.
10. Erfolgskontrolle im Azubimarketing
Am Ende dürfen Sie natürlich nicht vergessen, den Erfolg der getätigten Maßnahmen zu evaluieren, denn nach dem Ausbildungsbeginn ist vor dem Ausbildungsbeginn. Durch die Erfolgskontrolle finden Sie heraus, welche Azubimarketing Maßnahmen am effektivsten waren und welche noch ausgebaut werden müssen. Gute Kennzahlen dafür sind u.a.:
- Zahl der Bewerbungen auf die ausgeschriebene Stelle
- Zahl der Bewerbungen auf die ausgeschriebene Stelle, die für sie in Frage kamen
- Zahl der Initiativbewerbungen pro Jahr
- Zahl der Ausbildungsplätze die unbesetzt blieben
- Das Marketingbudet was in die Maßnahmen gesteckt wurde
- etc.
Weitere Maßnahmen sind die Befragung von Bewerbern und Praktikanten. Sie können die Kandidaten entweder direkt befragen oder auf Arbeitgeberbewertungsportalen wie kununu Bewertungen einsehen. Auch die Beauftragung einer externen Werbeagentur kann sinnvoll sein, um den Erfolg ihrer Azubimarketing Maßnahmen zu erhöhen.
Tipp: Mit softgarden erhalten Sie durch die Feedback Solution regelmäßig Feedback zu ihrem Bewerbungsprozess. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Demo mit dem Stichwort Employer Branding.
Weitere Blog-Post Artikel, die Sie interessieren könnten: